Mit ‘HSV’ getaggte Beiträge

Choreo BVB-Arsenal

Dortmund ist zurück in der Champions League!

(Fotostrecke bei schwatzgelb.de )

Curva DB

Bekanntermaßen hat die Curva MS am Ende der vergangenen Saison ihre Zaunfahne verloren, bzw. im Zug liegen lassen. Daraufhin löste sich die Gruppe auf und bekam es beim Derby gegen Osnabrück nun noch einmal auf Brot geschmiert:

Ultra` in MS? Der Zug ist doch schon lange abgefahren“ bekamen die Curva Monasteria zu lesen und zudem präsentierte Osnabrück eine Abwandlung der verlorenen Zaunfahne. Curva DB 

Artikel + Weitere Bilder

Böllerwurf und Folgen bei den Preußen

Bei dem oben genannten Spiel gab es laut Polizei 23 Verletzte durch geworfene Pyrotechnik. Dies führt nun erstmal zu drastischen Einschränkungen für die Münsteraner Fanszene. Schwenkfahne, Doppelhalter, Zaunfahnen sind mindestens beim nächsten Heimspiel verboten und der Block O bleibt geschlossen.

Stellungnahme der Preußen

10 Jahre Boyz Köln

Nach einer kleinen Aktion beim Gastspiel in Hamburg, folgte beim Heimspiel gegen Nürnberg eine 10-Jahres-Choreo der Boyz Köln. Bilder der Aktion, sowie einiger weiterer Spruchbänder gibt es bei der Wilden Horde zu sehen.

Bremen f(r)otzelt

Beim Derby zwischen Bremen und dem HSV zeigten die Bremer Wanderers , in Anlehnung an das Hamburger Projekt „Waterkant Ultrastyle“, ein Spruchband mit der Aufschrift „Watercunt Ultrastyle„. Dortmunder/innen können über ein solches Niveau natürlich nur traurig den Kopf schütteln 😉

Werbung

Wie gestern erwähnt startet heute der erste Rundumblick:

Derbyboykott beim Spiel Homburg – Neunkirchen

Bei der Borussia aus Neunkirchen flatterten am Samstag über 20 Stadt- und Stadionverbote für das Derby beim FC Homburg ins Haus. Begründet wurden die Verbote mit Einträgen in der unsinnigen „Datei Gewalttäter Sport“.  Nun sieht es nach einem Boykott der Borussen aus:

http://www.schwarz-auf-weiss.info/?p=1266

Leipzig vs. Leipzig

Am Wochenende spielten SG Leipzig Leutzsch und Roter Stern Leipzig gegeneinander. 10:0 ging das Spiel aus, doch das ist aktuell eher Nebensächlich. Der Rote Stern beklagt sich darüber, dass die Leutzscher rechte Parolen duldet und Leutzsch stellt die Sterne in die Ecke der schlechten Verlierer…

Bericht von RSL

Vositzender der Leutzscher äussert sich im Leipziger Fernsehen

Und dies ist Videomaterial vom besagten Spiel:

Der Grieche wetzt die Messer

Der Loddar hat bekanntlich neulich bei der CL-Auslosung dafür gesorgt, dass wir es in der Gruppenphase mit Piräus zutun bekommen und seitdem gehen meine Blicke auch etwas in die Richtung Griechenland:

30.08.: Drei zum Teil schwer verletzte Fan bei einer Messerstecherei http://de.eurosport.yahoo.com/30082011/73/int-fussball-schwerverletzte-randale-athen.html

05.09.: Ein Toter und zwei weitere Messerstichopfer http://www.news.de/sport/855219375/ein-toter-bei-fussball-krawallen-auf-kreta/1/

Da bleibt zu hoffen, dass die Messer, die wir dort zu Gesicht bekommen werden, alle nur zum Gyros schneiden verwendet werden…

Kornkreise am Bremer Osterdeich

Am Samstag kommt es in Bremen zum Derby gegen den HSV. Bremer Fans haben nun schon einmal den Rasen am Osterdeich bearbeitet. Ob die HSV Fans vom Bremer Bahnhof aus wieder mit dem Bus zum Weserstadion fahren müssen, und ob die Busse auch an den Kunstwerken halten werden ist (mir) bislang noch unklar.

Barca stimmt über Trikot-Sponsoring ab

Die Mitglieder des FC Barcelona werden am 24.09. darüber abstimmen, ob das Barca-Trikot weiterhin mit einem Sponsor bedruckt ist. 107 Jahre lang war das Katarlanische Trikot blank. Rot-Blaue Streifen auf dem Trikot, Wappen drauf, fertig. 2006 gab man diese Tradition freiwillig auf um kostenlos für UNICEF zu werben und seit dieser Saison gibt es nun den ersten wirklichen Sponsor auf der Brust.

Scheinbar sind damit nicht alle zufrieden und es kommt zur Abstimmung zwischen den Taditionenllen Werten und eben einer Menge Geld. Rund 30 Milionen € könnten jährlich in die Vereinskassen fließen. Oder eben nicht. Ohne großer Barca-Kenner zu sein, würde ich darauf tippen, dass die Mitglieder mit 80% für ein Sponsoring stimmen werden. Aber warten wir es ab.

http://www.barca99.com/de/news/sandro-rosell-quatar-foundation-abstimmung-trikotsponsor

Die Bierbrauer aus Quilmes

Zwar geistert der Film schon eine gewisse Zeit durchs Netz, aber er soll hier trotzdem erwähnt werden. Eine 30-minütige Reportage über einen nur bedingt erfolgreichen Verein aus Argentinien und im speziellen über seine Fans:

Die Fans aus Quilmes nennen sich aufgrund ihrer weltberühmten Bierbrauerei Cerveceros – Bierbrauer. Unser Hauptaugenmerk lag auf dem harten Kern der Fanszene, der sogenannten Barra Brava, am ehesten mit der Hooligan/Ultraszene in Europa zu vergleichen.

BVB-Fanabteilung hat bedenken an neuer 50+1 Regelung

Bezüglich der Neuregelung wollen wir auch einige Fragen in den Raum werfen, die deutlich machen, wie schwammig und gefährlich die Änderung im Regelwerk sein könnte. In dem späteren Regelwerk müssen eindeutige Regelungen getroffen werden, denn sonst sehen wir spätestens ab der zweiten Generation von möglichen Vereinsbesitzern einige Problempunkte…

http://www.bvb-fanabteilung.de/neuigkeiten/aktuelles/3073-50-1-regel.html

(Der Rundumblick wird laufend erweitert)

Forza Nero-Giallo!

Veröffentlicht: 10. August 2011 von juetty in bvb, Sonstiges gefährliches Gedankengut
Schlagwörter:, , , ,

Die Vorfreude auf die neue Bundesligasaison setzte bei mir in diesem „Sommer“ extremst spät ein, da ich mich genau in der Phase, in der ich sonst immer wieder fickrig auf den BVB werde, im schönen Italien befand und damit vorzüglich abgelenkt wurde. Anstatt mögliche Transfers zu begutachten wurde die Toskana begutachtet, anstatt der schwarzgelben Internetseiten bekam ich lediglich die eine Sportseite der FAZ zu Gesicht, anstatt des Pokalkrachers in Sandhausen guckte ich mir das leere Stadion vom AC Siena an (was sogleich der langweiligste Ort der tollen Stadt gewesen sein dürfte) und anstatt der 0,5l-Flaschen Hansa Export gab es 0,66l-Flaschen DAB. Alles anders als es normalerweise ist.

Erst am Rückflugtag wurde sich mit der, zeitlich extrem knappen, Rückreise beschäftig und bei der planmäßigen Abfahrtzeit von 19:04Uhr ab Köln-Bonn Flughafen, hätte ich mir schon denken können, dass das in die Hose geht. Selbst bei optimaler Rückreise wäre ich erst gegen 21Uhr am Westfalenstadion gewesen und hätte die ersten 20-30 Minuten verpasst. (Dank DFL-Show verzögerte sich ja der Anstoß). Aber schon beim Abflug gab es Probleme, da sich ein Passagier zu viel in der Maschine befand. 140 Plätze waren verkauft, 141 Leute an Bord. Bis sich herausstellte wer nun der potentielle Falschflieger war, vergingen schlappe 30 Minuten und ich sah meine Felle schon fortschwimmen. Der Germanwings-Quack erzählte später jedoch, dass er sein Gaspedal mit einem Ziegelstein beschwert hätte und wir quasi mit Warp-Geschwindigkeit gen Domstadt segeln würden. Tatsächlich reichte es in Köln, dank eines kleinen Spurts mit dem Koffer, noch für den Zug um 19:04 und spätestens im Zug war ich wirklich heiß auf Fussball.

Heiß war es jedoch leider auch auf der Bahnstrecke, wo ein Feuer loderte und aufgrund dessen mein Zug die Weiterfahrt verweigerte. So durfte ich der Anzeige am Bahnsteig zusehen, wie sie 10, 20, 30 min Verspätung verkündete, ehe ich mich auf die Suche nach einer anderen Fahrtmöglichkeit macht. Leider ist der Flughafen in Köln-Bonn ohne fahrende Bahn quasi abgeriegelt und einzig ein Bus nach Köln-Porz konnte die Lage gegen 20Uhr etwas verbessern. Aber das Spiel konnte ich mir natürlich abschminken, was insgesamt für eine begrenzt gute Laune sorgte.

Ich hatte nun nur noch die Wahl in Köln zu bleiben und das Spiel irgendwo am TV zu sehen, oder den verspäteten Weg nach Dortmund anzutreten und das Spiel am Radio zu verfolgen. Es passte natürlich ins Bild, dass die 2-3 mir bekannten Kölner, die sich dieses Spiel anschauen würden gerade nicht in Köln waren und so begab ich mich schlecht gelaunt auf die Weiterfahrt nach Dortmund.

Der weitere Reiseplan bescherte mir jedoch einen passenden Aufenthalt am Kölner Heumarkt, wo ich 15 Minuten Zeit zum Umsteigen hatte und im nächstbesten Kiosk das Spiel gezeigt wurde. Also wurden 2-3 Reisebiere geholt und Kevin Großkreutz machte das 1:0, was ich als einziger an der S-Bahnhaltestelle am Kiosk bejubelte. Kurz später gab der Radiokommentator das 2:0 für den BVB durch, erzählte was von Traumfussball und meine Laune besserte sich langsam. Wenn die Borussia rockt, kann man irgendwie gar nicht schlecht drauf sein. Egal wo man gerade ist.

Also gab ich mich meinem Schicksal hin, nuckelte an den Bierpullen, spielte an meinem Handy rum um einen möglichst gutem Radioempfang zu haben und erfreute mich an den Ausführungen des Manns in meinen Kopfhörern. 3:0 für den BVB und das Westfalenstadion kochte. Schön! Und da ich auch wohl seit 10 Jahren kein BVB-Heimspiel mehr am Radio verfolgt hatte, war ich überdies auch noch freudig überrascht, wie sehr dort unser gesponsorter Stadionname vermieden wird. Natürlich hieß es auch nicht, dass man ins Westfalenstadion schalten würde, aber man blieb merklich konsequent beim „Dortmunder Stadion“ oder der „Dortmunder WM-Arena“. Gefiel mir!

Gegen 23Uhr, und mit 2 Stunden Verspätung kam ich schlußendlich in Dortmund an, wo mich sogleich einige Jungs (und ein Mädel) aus der Zone bzw. aus Mühlheim und Bochum, in der guten alten Bierkutsche begrüßten. So wurde der Abend noch recht rund gemacht, vom BVB berichtet, im Scheffelchen 85 Striche auf den Deckel gezaubert und bis zum frühen Morgen im Wikinger Hochleistungs-Dart betrieben.

Fussball gibbet dann an dieser Stelle in der kommenden Woche, wenn die Kackbratzen aus Hoffenheim (hoffentlich) eins übern Deckel bekommen haben…

HSV-BVB

Veröffentlicht: 19. August 2009 von juetty in Profis
Schlagwörter:, , ,

Getreu dem Motto besser spät als nie, verliere ich noch schnell ein paar Worte zum Spiel gegen den HSV, bevor ich das vor lauter Nervosität , wegen dem Spiel gegen die beste Fußballmannschaft des Universums, noch komplett vergesse…

Am frühen Samstagmorgen, um 7:09Uhr schellte mein Wecker und wollte mit mir in den Spieltag starten. Nach weiteren 21 Minuten Schlaf klingelte dann mein Handy und eine Stimme sagte mir, dass ich mal ruhig zum Auto kommen könne. Also schnell was angezogen, irgendwas mit meinen Haaren gemacht und ab zu Pudding und Achim in unser Fanauto. Auf dem Weg nach Hamburg wurde noch irgendwo Liv aufgegabelt und ich erbrachte mal wieder den Beweis, dass Horti mit seiner Theorie (Am „nächsten“ Tag muss man nie pissen!)  völlig falsch liegt. Gefühlt durfte für mich nach jedem Schluck Bier ein Halt eingelegt werden. Danke für euer Verständniss, Freunde!

Relativ früh und ohne größere Vorkommnisse erblickten wir irgendwann das Volksparkstadion. Noch eben 1-2 Bierchen im nahen Biergarten ergattert und ab ins Stadion. Hier war zu Beginn eine kleine, aber für 2 Sekunden durchaus ansehnliche Aktion geplant. Gelbe Papierschnipsel im Stehplatzblock und gelbe Wurfrollen aus dem Oberrang gaben kurzzeitig folgendes Bild ab:

HSV-BVB

Danach nahm das Unheil sein lauf. Alle Dortmunder Spieler gaben ihre ungeteilte Aufmerksamkeit dem perfekten Fußballspiel hin und nach 12 Minuten lag man 3:1 hinten. Geiler Start! Und es hätten im Laufe der 1. Halbzeit sogar noch deutlich mehr Tore fallen können. Aber wir kamen halbwegs glücklich davon und konnten in der 2. Halbzeit sogar noch ein bißchen davon träumen, dass doch noch was gehen könnte. Das Ende vom Lied war dann jedoch ein 4:1 für den HSV und just mit diesem Tor war auch das Ende der Lieder im Gästeblock erreicht. Bis dahin hatten wir mit ca. 6000 Dortmundern in der 1. Halbzeit wenig gerissen, in der 2. Halbzeit aber bis zum 4:1 in der 72. Minute ganz gut Gas gegeben.

Vom Anhang der Hamburger war ich auch eher enttäuscht. Bis zum 4:1 kochten Poptown und CFHH ihre Süppchen, ohne dass der Rest des Stadions davon probieren wollte. Hier fand ich die Chosen Few im Oberrang aber noch etwas überzeugender. Nach dem 4:1 wachte dann auch des Rest des Stadions auf und stimmte dann und wann mal in den ein oder anderen Gesang mit ein. Insgesamt nichts, was einem jetzt vom Hocker reißen muss. Gerade bei dem Spielverlauf  hätte ich eigentlich etwas mehr erwartet.

Der sich dann anschließendes Rückweg war ungefähr so schön wie das Spiel. Ausreichend Stau in HH, sehr lange Wartezeiten an der Tanktelle, eine Komplettsperrung der Autobahn und die bekannten 2738 Baustellen auf dem Weg in die Heimat ließen die Rückfahrt doch länger werden als wir geplant hatten. So waren wir, nachdem Liv in Essen abgesetzt wurde, erst um 1 Uhr wieder in Reken. Der Plan nicht WET zu fahren sondern aufs Auto zu setzten, da man früh Zuhause sein wollte, ging auch also 100%ig auf… Alles in Allem war es also kein sonderlich perfekter Tag. Hoffen wir mal, dass es Samstag gegen den VfB aus dem Schwabenländle besser wird.